Erechtheion
Hoch oben auf dem heiligen Felsen der Akropolis thront das Erechtheion, ein Bauwerk von solch einzigartiger Schönheit und mystischer Aura, dass es die Sinne verzaubert und die Geschichte zum Leben erweckt. Inmitten der blendenden Sonne Griechenlands und des sanften Flüsterns des Ägäischen Meeres erhebt sich dieser Tempel als ein Zeugnis der tiefen Religiosität und künstlerischen Meisterschaft des antiken Athens. Mit seinen ikonischen Karyatiden, die anmutig die Last des Himmels zu tragen scheinen, und den schattigen Säulengängen, die einst die Schritte ehrfürchtiger Priester und Gläubiger widerhallen ließen, lädt das Erechtheion den Betrachter ein, in eine Welt einzutauchen, in der Götter und Menschen, Mythen und Realität untrennbar miteinander verwoben waren.
Steckbrief
Steckbrief: Erechtheion | |
---|---|
Ort | Akropolis, Athen, Griechenland |
Erbaut | 421-409/406 v. Chr. |
Architekten | Philokles von Acharnai und Archilochos von Agryle |
Baustil | Ionisch |
Material | Pentelischer Marmor |
Hauptgottheiten | Athena Polias, Poseidon-Erechtheus |
Besondere Merkmale |
|
Wichtige Mythologische Bezüge |
|
Aktueller Zustand |
|
Historischer Hintergrund
Das Erechtheion (der offizielle Name war “Tempel auf der Akropolis mit der alten Statue”), erbaut zwischen 421 und 409-406 v. Chr., spiegelt die politischen, kulturellen und religiösen Strömungen des klassischen Athens wider. Errichtet in einer Zeit des Friedens nach den Perserkriegen und während des Höhepunkts der attischen Demokratie, ist das Erechtheion ein Symbol für die Wiederbelebung und den Aufstieg Athens. Sein Bau fiel in die Ära des Perikles, einem bedeutenden Staatsmann, der die Akropolis zu einem monumentalen Zentrum der Stadt ausbauen ließ. Trotz der Peloponnesischen Kriege (die Arbeiten mussten deshalb eine Zeit lang unterbrochen werden), die die griechische Welt erschütterten, gelang es den Athenern, dieses Meisterwerk zu vollenden, was die Beharrlichkeit und den Stolz der Stadt auf ihre kulturelle und religiöse Identität unterstreicht.
Der Tempel wurde an einer besonders heiligen Stelle errichtet, wo sich der Legende nach der mythische Wettstreit zwischen Athena und Poseidon abgespielt haben soll, der über die Schutzherrschaft über Athen entschied. Athena, die weise Göttin, bot der Stadt den Olivenbaum, während Poseidon, der mächtige Meeresgott, einen Salzquell aus dem Felsen schlagen ließ. Athena gewann den Wettstreit, und Athen wurde nach ihr benannt. Diese mythische Bedeutung verlieh dem Ort eine besondere spirituelle Aura, die sich im Erechtheion widerspiegelt. Der Bau des Tempels steht daher nicht nur für die architektonische und künstlerische Innovation der Zeit, sondern auch für die tiefe Verwurzelung der mythischen und religiösen Traditionen im alltäglichen Leben der Athener.
Architektur
Das Erechtheion ist ein architektonisches Meisterwerk, das durch seine ungewöhnliche, asymmetrische Bauweise und seine eleganten Details hervorsticht. Der Tempel, der auf einem unebenen Gelände errichtet wurde, besteht aus mehreren Ebenen und Bauteilen, die sich harmonisch zu einem kohärenten Ganzen fügen. Diese komplexe Struktur wurde entworfen, um den unterschiedlichen religiösen Funktionen gerecht zu werden und die mythischen Orte auf dem Baugrundstück zu integrieren.
Die berühmtesten architektonischen Elemente des Erechtheions sind die Karyatiden, sechs majestätische Frauenstatuen (auch Koren des Erechtheion genannt), die als Säulen für die südliche Vorhalle dienen (Korenhalle). Diese Karyatiden, kunstvoll gestaltet und majestätisch in ihrer Haltung, verleihen dem Bauwerk eine einzigartige und fast mystische Anmut. Eine von ihnen wurde von Lord Elgin entwendet und ist heute im British Museum zu finden.
Die Verwendung von Pentelischem Marmor, der durch seine feine Körnung und seinen sanften Glanz bekannt ist, trägt zur ästhetischen Brillanz des Tempels bei. Die feinen Verzierungen und Skulpturen, die den Tempel schmücken, zeugen von der hohen handwerklichen Kunstfertigkeit der damaligen Zeit. Auch die ionischen Säulen, die den östlichen Portikus zieren, sind von bemerkenswerter Eleganz und Detailtreue.
Mythologische Bedeutung
Das Erechtheion ist tief verwurzelt in der reichen Mythologie Athens und dient als ein lebendiges Symbol für die mythischen Erzählungen, die das Leben und die Kultur der antiken Athener prägten. Einer der zentralen Mythen, der mit diesem Bauwerk verbunden ist, ist der Wettstreit zwischen Athena und Poseidon um die Schutzherrschaft über die Stadt Athen. Dieser mythische Wettbewerb fand genau an dem Ort statt, an dem das Erechtheion errichtet wurde.
Der Legende nach bot Athena, die Göttin der Weisheit und des Krieges, der Stadt den ersten Olivenbaum an, ein Geschenk, das Wohlstand, Frieden und Nahrung versprach. Poseidon hingegen, der Gott des Meeres, schlug mit seinem Dreizack auf den Felsen und ließ eine Salzwasserquelle entspringen, ein Symbol seiner Macht über das Meer. Die Athener entschieden sich für das Geschenk Athenas, und so wurde sie zur Schutzgöttin der Stadt. Der Olivenbaum, der an diesem heiligen Ort wuchs, war ein zentraler Bestandteil des Kults und wurde im Erechtheion verehrt.
Das Erechtheion beherbergte auch die heiligen Reliquien und Kultbilder, die eng mit diesen Mythen verbunden waren. Dazu gehörte das hölzerne Kultbild der Athena Polias, das angeblich vom Himmel gefallen war und im Hauptheiligtum des Tempels verehrt wurde. Doch nicht nur die Stadtgöttin Athena Polias wurde im Erechtheion verehrt. Es soll auch weitere Kultplätze beherbergt haben, wie die für Erechtheus, Kekrops, Boutes oder für die Götter Hephaistos und Poseidon.
Die Karyatiden, die berühmten Frauenstatuen, die die südliche Vorhalle stützen, tragen ebenfalls zur mythologischen Bedeutung des Bauwerks bei. Diese anmutigen Figuren repräsentieren möglicherweise die jungen Frauen von Karyai, die der Göttin dienten, oder sie könnten als Verkörperungen der Priesterinnen von Athena verstanden werden.
Restaurierung und Erhaltung
Das Erechtheion hat im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Herausforderungen überstanden, von Naturkatastrophen bis hin zu menschlicher Zerstörung, und seine Restaurierungsgeschichte ist ein faszinierendes Kapitel der archäologischen und konservatorischen Bemühungen. Bereits in der Antike wurde der Tempel mehrfach repariert und modifiziert, um Schäden zu beheben und seine strukturelle Integrität zu bewahren. Es diente im 7. Jahrhundert als eine byzantinisch-christliche Kirche, ehe es 1463 gar zu einem Harem eines Offiziers der osmanischen Armee umgewandelt wurde.
Eine umfassendere Restaurierungskampagne begann in den 1970er Jahren, als die griechische Regierung in Zusammenarbeit mit internationalen Experten umfangreiche Maßnahmen zur Erhaltung und Restaurierung des Erechtheions initiierte. Diese Arbeiten umfassten die Stabilisierung der Fundamente, die Reparatur beschädigter Marmorstrukturen und die Reinigung der Oberflächen, um die ursprüngliche Schönheit des Marmors wiederherzustellen. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die ikonischen Karyatiden gelegt, die in einem aufwendigen Prozess von Verschmutzungen und Verkrustungen befreit wurden.
Ein bedeutender Schritt in der Restaurierungsgeschichte war die Entscheidung, die Original-Karyatiden durch Replikate zu ersetzen, um die empfindlichen Skulpturen vor weiterer Umweltverschmutzung und Erdbeben zu schützen. Die Originale wurden ins Akropolismuseum gebracht, wo sie in kontrollierter Umgebung ausgestellt und erhalten werden können. Diese Maßnahme trug nicht nur zur Erhaltung der Karyatiden bei, sondern ermöglichte es auch, das Erechtheion in seiner ursprünglichen Pracht zu rekonstruieren.
Die kontinuierliche Überwachung und Wartung des Erechtheions sind entscheidend für seinen Erhalt. Regelmäßige Inspektionen und konservatorische Maßnahmen sorgen dafür, dass der Tempel den Herausforderungen des Klimawandels und der zunehmenden Umweltverschmutzung standhält. Die Zusammenarbeit zwischen Archäologen, Konservatoren und Ingenieuren stellt sicher, dass das Erechtheion auch für zukünftige Generationen ein lebendiges Zeugnis der antiken griechischen Kunst und Kultur bleibt.
Durch diese umfangreichen Restaurierungs- und Erhaltungsmaßnahmen bleibt das Erechtheion ein strahlendes Beispiel für die Bemühungen, das kulturelle Erbe der Menschheit zu bewahren. Es zeigt, wie moderne Wissenschaft und Technologie dazu beitragen können, die Meisterwerke der Vergangenheit für die Zukunft zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen & Antworten zum Erechtheion
Nachfolgend findet man noch ein paar Fragen die häufig rund um das Erechtheion gestellt werden, mitsamt den Antworten darauf.
Das Parthenon und das Erechtheion auf der Akropolis in Athen dienten unterschiedlichen Zwecken und Gottheiten, weshalb beide Tempel errichtet wurden: Das Parthenon war der Haupttempel der Akropolis und der Göttin Athena Parthenos, der Schutzpatronin Athens, geweiht. Es wurde zwischen 447-432 v. Chr. unter der Leitung von Perikles als monumentaler Kultbau errichtet, um den Sieg Athens über die Perser zu feiern und die Macht der Stadt zu demonstrieren. Der Parthenon beherbergte die riesige Athena Parthenos-Statue des Bildhauers Phidias und diente als Ort für Opfer. Das kleinere Erechtheion hingegen, erbaut 421-406 v. Chr., war ein ionischer Tempel für mehrere Gottheiten wie Erechtheus, Poseidon, Hephaistos und die Schlangengöttin. Es diente als Kultstätte für verschiedene Mythen und Riten. Somit hatten die beiden Tempel unterschiedliche Funktionen und Bedeutungen innerhalb der antiken
griechischen Religion in Athen, weshalb beide auf der Akropolis errichtet wurden. Das Erechtheion ist besonders bemerkenswert wegen seiner asymmetrischen Architektur, die sich an die unregelmäßige Topographie der Akropolis anpasst, und der Karyatidenhalle, in der sechs weibliche Figuren das Dach tragen. Es vereint mehrere Heiligtümer und war verschiedenen Gottheiten wie Athena Polias und Poseidon gewidmet. Zudem ist es mit mythischen Geschichten verbunden, darunter der Wettstreit zwischen Athena und Poseidon um die Schirmherrschaft über Athen, was seine kulturelle und religiöse Bedeutung unterstreicht.
Was ist der Unterschied zwischen dem Parthenon und dem Erechtheion?
Was ist das Besondere am Erechtheion?
Quellen
- Schollmeyer, P. (2019). Die 40 bekanntesten archäologischen Stätten in Athen und Attika. Nünnerich-Asmus Verlag & Media.
- Schollmeyer, P. (2013). Handbuch der antiken Architektur. Verlag Philipp von Zabern.
- Goette, H. R., & Hammerstaedt, J. (2004). Das antike Athen: ein literarischer Stadtführer. CH Beck.
- Ferrari, G. (2002). The ancient temple on the Acropolis at Athens. American Journal of Archaeology, 106(1), 11-35.
Weitere Bauwerke der Akropolis
Falls du dich für weitere Bauwerke der Akropolis interessierst, findest du nachfolgend die Verlinkungen zu den entsprechenden Detailseiten:
Dionysostheater |
|
Odeon des Herodes Atticus |
|
Parthenon |